home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Wrap
Text File | 1996-11-29 | 91.7 KB | 2,512 lines
##ACE-STGPAR 4 2013 @database "ST-Guide Dokumentation" @subject "Dokumentation/ST-Guide" @author "H. Weets, C. Wempe, V.Burggräf" @$VER: st-guide.hyp (@:"__DATE__") @help "Hilfe-Seite zum ST-Guide" @options +gz-s-d12 @extern HCP "hcp.hyp/Main" @extern RefLink "reflink.hyp/Main" @extern STool "stool.hyp/Main" @extern STOOL "stool.hyp/Main" @extern MAN2STG "man2stg.hyp/Main" @extern Remarker "Remarker.hyp/Main" @extern STG-FAQ "stg-faq.hyp/Main" @node Main "Dokumentation des ST-Guide" @prev Main @next Einleitung @xref "hcp.hyp/Main" "Hypertext-Compiler HCP" @xref "reflink.hyp/Main" "Referenz-File Linker RefLink" @xref "stool.hyp/Main" "Katalog-Utility STool" @xref "1st_conv.hyp/Main" "Konverter 1stConv" @xref "pc_conv.hyp/Main" "Konverter PC-Conv" @xref "man2stg.hyp/Main" "Manual-Page Konverter MAN2STG" @xref "Remarker.hyp/Main" "Notizen-Manager Remarker" @xref "STG-FAQ.hyp/Main" "Oft gestellte Fragen STG-FAQ" @symbol r ST-Guide @limage "st-guide.img" 0 @line 3 2 0 @line 3 2 1 @line 5 0 1 @line 31 2 0 @line 31 2 1 @line 33 0 1 Allgemeines Der ST-Guide und seine Umgebung · Einleitung · Hypertexte anderer Formate · Philosophie · @{"Der ST-Guide und das AV-Protokoll" link "AV-Protokoll"} · Funktionsübersicht @line 31 2 0 @line 31 2 1 @line 33 0 1 · Konfiguration Sonstiges · @{Dateitypen link HCP.HYP/Dateitypen} · Rechtliches · Verwendete Software @line 3 2 0 @line 3 2 1 @line 5 0 1 Bedienung des ST-Guide · Update-History · Icon-Leiste @line 31 2 0 @line 31 2 1 @line 33 0 1 · Maus-Funktionen Zu guter letzt ... · Tastatur-Funktionen · Wie schreibe ich einen Hypertext? · Auto-Locator · Danksagung @endnode @node Einleitung @toc Main Einleitung ST-Guide @line 1 75 0 0 7 "Kein Mensch liest heute Anleitungen ..." @{B}HALT!@{0} Diese Zeiten sind vorbei. Oder? Wie dem auch sei, es ist nun ganz klar der Zeitpunkt gekommen, wo diese Anleitung einer Auffrischung bedarf! Der ST-Guide ist mittlerweile zu einem weit verbreiteten System geworden, wurde bereits komplett (Programm und Dokumentation) ins Englische übersetzt und gehört zur Standard- @{Konfiguration ignore} vieler heimischer und beruflich genutzter Atari-Systeme. (Pardon: seit einiger Zeit auch verstärkt auf Apple's unter MagiCMac!) Immer weniger Autoren wollen es sich heute noch nehmen lassen, ihrem Programm eine Online-@{Hilfe ignore} in Form eines Hypertextes beizulegen. Es gibt Lexika, Sach-Übersichten, @{Info ignore}-Broschüren, Gesetzes-Texte und sogar schon ein Labyrinthspiel als ST-Guide-Hypertexte, dazu eine Unmenge an Online- Dokumentationen - eben alles, was sich irgendwie in einem Hypertext unterbringen lä₧t. @line 20 35 0 0 7 @{B}Aber warum Hypertext?@{b} Als Hypertext erhält ein Textdokument gewisserma₧en eine zusätzliche Dimension: man kann nicht nur linear durch den Text "wandern", sondern auch "quer-feld-ein" zu anderen Textstellen springen. Jede Zeichenkette im Text kann als Querverweis markiert werden. Damit lassen sich sinnverwandte Seiten kreuz und quer miteinander verbinden oder einfach in eine griffige Gliederung bringen. Der Vorteil: Der Leser bekommt den Text in übersichtlicher Form und in kleinen Häppchen präsentiert, insbesondere sind bei entsprechender Aufmachung des Textes alle Kapitel schnell durch ein paar Mausklicks oder Tastendrücke zu erreichen. Damit steht es jedem offen, wie er/sie den Hypertext lesen will: entweder hübsch der Reihe nach oder ganz gezielt ab einem bestimmten Punkt. @{B}Und nun geht's los!@{0} An dieser Stelle sei angemerkt, da₧ @{B}dieser@{0} Hypertext sich durch fortwährendes Blättern mittels des Pfeil-nach-rechts-Icons oder auch durch @box 23 9 1 @box 33 3 1 die Tastenkombination Control - lesen lä₧t! Zwar kommt man dabei nicht automatisch an @{B}jeder@{0} Seite dieses Hypertextes, wohl aber an den wesentlichen Stationen vorbei. Nähere Erläuterungen können bei Bedarf unterwegs durch entsprechende Mausklicks eingesehen werden. Da sich vieles weiterentwickelt hat, empfiehlt es sich auch für "alte Hasen", sich diesen Hypertext mal wieder anzutun. Er taugt gleichzeitig als Demonstration der ST-Guide-Fähigkeiten, wie z.B. der @{Grafik link "Linien, Pfeile und Boxen"}. @rbox 17 35 3 Viel Spa₧ mit dem ST-Guide!!! @endnode @node Philosophie @toc Main Die Philosophie des ST-Guide ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Hypertexte sind neu. Vielleicht scheint das nicht so, wenn man bedenkt, da₧ es sie schon seit Jahren gibt, aber verglichen mit der herkömmlichen Form, den Büchern, bedeuten sie neben den neuen Möglichkeiten auch eine neue Art der Präsentation - und damit auch ein Umlernen in der Bedienung. Um es nicht unnötig schwierig zu machen, orientiert sich der ST-Guide weitestgehend an der Art, wie Bücher aufgebaut sind: · Haupt-Inhaltsverzeichnis und evtl. Unterverzeichnisse · Ein alphabetischer Index · Nach Kapiteln geordnet der eigentliche Textkörper Was bedeutet dies bei der Bedienung? · Man kann seitenweise vorwärts oder rückwärts blättern · Man kann von jeder Seite aus zum darüberliegenden (Zwischen-)Inhaltsverzeichnis springen (Inhalt-Icon) · Man kann von überall aus in den @{Index link Index} springen · Man kann als Lesezeichen Marken auf Seiten setzen · Anmerkungen sind in Form von "Siehe auch"-Verweisen möglich · Zur Schnellorientierung gibt es eine Hilfe-Seite, vergleichbar etwa mit der rückseitigen Kurzzusammenfassung eines Buches @endnode @node Funktionsübersicht "Funktionsübersicht des ST-Guide" @toc Main Funktionsübersicht des ST-Guide ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Es versteht sich von selbst, da₧ der ST-Guide mehr kann, als nur ein Buch zu "imitieren". Er ist ein sehr lebendiges System. Ständig befindet sich eine Reihe von interessierten Leuten in der Diskussion darüber, wie der ST-Guide noch besser gemacht werden kann. Das Resultat der bisherigen Bemühungen ist eine Anzahl nützlicher Funktionen, die hier hier kurz umrissen sei: @{B}Davon profitieren Sie beim Lesen von Hypertexten:@{0} · Umfangreiche Grafik-Fähigkeiten - Popup-Nodes als Alternative zu den normalen Seiten - Einbindung von Grafiken, siehe z.B. die Seite "Symbolleiste" - Linien, Pfeile und verschiedene Boxentypen @{I}@{"<- Tip!" ignore}@{0} - Unterschiedliche Text-Attribute · Geringer Speicherverbrauch auf der Diskette/Festplatte · Geringer Speicherverbrauch im Arbeitsspeicher des Computers · Datenbankqualitäten: 1. Die zu den Hypertexten gehörenden Referenz-Dateien können mit dem RefLink zu einer globalen Stichwortdatei aller Hypertexte zusammengefügt werden, in der dann per REF-Suche binnen kurzem jeder irgendwo erklärte Begriff gefunden wird. 2. Das Utility STool sammelt automatisch alle vorhandenen Hypertexte ein und macht daraus einen Katalog, wobei die in den Hypertexten enthaltenen Gliederungsinformationen verwendet werden. · Benutzung sowohl als Accessory wie auch als Programm · Sie können auch Hypertexte anderer Formate an den ST-Guide anpassen · Weitgehende Tastatur-Bedienbarkeit (alternativ zur Maus) · Mehrere Suchfunktionen, darunter auch Ähnlichkeitssuche · Sogar aus normalen ASCII-Texten kann auf Hilfeseiten verzweigt werden · Wenn GDOS läuft, kann der Anzeige-Zeichensatz selbst ausgewählt werden · Die Benutzung ist kostenlos, aber Spenden sind erbeten (Fairware) @line 20 35 0 0 7 @{B}Davon profitieren Sie, wenn Sie selbst Hypertexte schreiben wollen:@{0} · Leicht erlernbare Syntax der Befehle · Verweise zu anderen Seiten werden vom Compiler automatisch erstellt! · Ein @{Index link Index} wird vom Compiler automatisch erstellt · Alle Seiten eines Hypertextes befinden sich in einer Datei (kompakt!) · Gro₧e Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten @autorefoff · Der ST-Guide taugt als kontextabhängige Online-Hilfe für Programme @autorefon · Einbindung der Original-RSC-Files von Programmen möglich · Der ST-Guide ist mittlerweile sehr verbreitet! @endnode @node Konfiguration @toc Main Konfiguration ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Wie pa₧t man den ST-Guide an die Umgebung an? Alle Komponenten des ST-Guide können über eine Datei konfiguriert werden, welche den Namen ST-GUIDE.INF trägt und sich im durch die Environmentvariable HOME angegebenen Ordner oder im Wurzelverzeichnis des Bootlaufwerkes befinden mu₧ (meist C:\). Sie ist i.w. so aufgebaut wie die Environment-Dateien diverser Auto-Ordner-Environment-Setzer (tolles Wort...). In der Datei ST-GUIDE.INF werden mehrere Variablen gesetzt, wovon der ST-Guide selbst einige auswertet, andere wiederum werden von externen Zusatz-Programmen benötigt. Die mitgelieferte ST-GUIDE.INF enthält bereits ein vollständiges Set von Einstellungen (mit Kommentaren) und braucht nicht verändert zu werden, wenn das ST-Guide-Archiv im Wurzelverzeichnis der C:-Platte entpackt wurde. Folgende Variablen werden vom ST-Guide ausgewertet: @box 3 12 12 PATHS @{HCP link "ST-GUIDE.INF" HCP} @{HYPFIND link "ST-GUIDE.INF" HYPFIND} HYPFOLD REF Wichtige Zugriffspfade @{REMARKER link "ST-GUIDE.INF" REMARKER} EXTVIEW DEFHYP HYPTOP PRINTER MARKFILE <ext> @box 3 12 3 TXTCOLOR REFCOLOR Nur bei Farbe relevant BCK3D @box 3 12 4 FONT XFONT WINSIZE Erscheinungsbild des ST-Guide-Fensters TXTOFFSET TABSIZE @box 3 12 3 RIGHTBACK REFONLY Maus-Verhalten BACKWIND @box 3 12 4 HCP_OPT ARROWPATCH Sonstige NOREFBOX $<name> @{B}Beispiel für den Aufbau einer Zeile dieser Datei:@{0} ... HYPFOLD=c:\guides\ ... Das ganze ist Zeilenorientiert und es dürfen sich keinerlei überflüssige Leerzeichen in den Zeilen befinden. Die Syntax ist <Variable>=<Wert> Man beachte, da₧ keine Leerzeichen vor oder hinter dem '=' stehen dürfen und <Wert> @{B}ohne@{0} Hochkommata angegeben wird. @endnode @node "Symbolleiste" "Icon-Leiste" @toc Main @next "Zurück-Icon" @symbol "Icon-Leiste" @xref "Tastatur-Funktionen" @xref "Maus-Funktionen" @xref "Auto-Locator" Die Icons im ST-Guide-Fenster ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Die oben im Fenster des ST-Guide sichtbaren Icons dienen der einfachen Steuerung des Programms sowie dem übersichtlichen Blättern im Text. Sie sind immer nur dann auswählbar, wenn die gewünschte Funktion auch sinnvoll ist. So lä₧t sich z.B. das Index-Icon nur dann aufrufen, wenn Sie sich nicht bereits auf der Index-Seite befinden - logisch eigentlich. Nicht-auswählbare Icons sind immer "disabled", d.h. hell dargestellt. @{Zurück link "Zurück-Icon"} Marken Inhalt @{Index link "Index-Icon"} Siehe auch Info Extra @line 5 0 2 1 1 @line 15 0 2 1 1 @line 25 0 2 1 1 @line 35 0 2 1 1 @line 45 0 2 1 1 @line 55 0 2 1 1 @line 65 0 2 1 1 @image back3.icn 3 @image stk3.icn 8 @image mark.icn 13 @image prev.icn 18 @image up.icn 23 @image next.icn 28 @image end.icn 33 @image kat.icn 38 @image see.icn 43 @image help.icn 48 @image info.icn 53 @image open.icn 58 @image extra.icn 63 @image remarker.icn 68 @line 10 0 2 2 @line 20 0 4 2 @line 30 0 2 2 @line 40 0 4 2 @line 50 0 2 2 @line 60 0 4 2 @line 70 0 2 2 History-Popup nächste Seite Hilfe-Seite @{Remarker link "Extra -> Remarker"} vorige Seite Katalog Datei laden Die auf den Icons liegenden Funktionen können fast alle auch per Tastatur aufgerufen werden. @endnode @node "Maus-Funktionen" @prev "Extra -> Remarker" @xref "Symbolleiste" "Icon-Leiste" @xref "Tastatur-Funktionen" @xref "Auto-Locator" Maus-Funktionen ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Die Mausbedienung ist recht einfach gehalten. Fast überall wird lediglich der einfache Klick mit der linken Maustaste benötigt. Dies gilt sowohl bei den Icons, als auch beim Anklicken von Text im Fenster. @{B}Merke:@{0} Nicht nur als solche kenntlich gemachte Verweise können angeklickt werden, sondern auch nicht-markierte Worte, sofern nicht die REFONLY- Variable in der ST-GUIDE.INF gesetzt wurde. Der ST-Guide sucht dann in der vom RefLink erzeugten globalen Stichwort-Datei (REF) nach dem angeklickten Wort und zeigt eine entsprechende Seite an, falls die Suche erfolgreich war. In wenigen Ausnahmefällen gibt es aber vom einfachen Linksklick abweichende Maus-Bedienungen: @symbol "Block-Popup" · Ein gehaltener Mausklick mit anschlie₧endem Ziehen der Maus dient zum zeilenweisen Markieren eines Blockes. Der markierte Bereich kann nach Loslassen der Maustaste mittels Auswahl im erscheinenden Popup auf das Klemmbrett kopiert oder gedruckt werden. · Rechte Maustaste als Alternative zum Zurück-Icon, falls die Variable RIGHTBACK in der ST-GUIDE.INF definiert ist und der Klick dann geschieht, wenn der Mauszeiger sich gerade im ST-Guide-Fenster befindet. Diese Funktion ist von einigen Betriebssystemen gewisserma₧en nicht voll "abgesegnet" und daher zunächst nicht aktiviert. Mausfetischisten mögen aber in der schnellen Rücksprungmöglichkeit einen Gewinn sehen. Ihnen zuliebe wurde diese Funktion implementiert. @endnode @node "Tastatur-Funktionen" @xref "Symbolleiste" "Icon-Leiste" @xref "Maus-Funktionen" @xref "Auto-Locator" @toc Main @symbol ar Tastaturbedienung @symbol a Tastatur Tastatur-Funktionen ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Der ST-Guide lä₧t sich fast komplett per Tastatur bedienen. Die Steuerfunktionen werden dabei durch Steuertasten bzw. in Verbindung mit diesen ausgelöst. Werden dagegen alphanumerische Zeichen eingegeben, dann tritt der Auto-Locator in Funktion. @{B}Hier nun die definierten Tastatur-Shortcuts:@{0} · Cursortasten - Zeilen/Spaltenweise scrollen (wie Scrollpfeile am Fenster) · Shift+Cursortasten - Seitenweise scrollen (wie Klicks über/unter/neben die Slider) · Ziffernblock - Ctrl-Cursor hoch/links - zur vorigen Seite blättern · Ziffernblock + Ctrl-Cursor runter/rechts - zur nächsten Seite blättern (wie Icon [->]) · Escape, Undo - zur übergeordneten Seite (wie Zurück-Icon) · Home - zum Anfang der aktuellen Seite (wie Slider ganz nach oben schieben) · Shift-Home - zum Ende der aktuellen Seite (wie Slider ganz nach unten schieben) · Tab - Markierung auf nächste Referenz setzen (zyklisch) · Shift-Tab - Markierung auf vorige Referenz setzen (zyklisch) · Return, Enter - markierte Referenz anzeigen · ALT-T - Inhalts-Seite zeigen (wie Inhalt-Icon) · ALT-X - Indexseite zeigen (wie Index-Icon) · Ctrl-I - Programm Information (wie Info-Icon) · Help - zeigt Hilfe-Seite des aktuellen Textes (wie Hilfe-Icon) · ALT-K - Katalog laden ##CHANGED · ALT-D - DEFHYP laden · ALT-R - Remarker öffnen, falls dieser läuft oder die Variable REMARKER definiert ist · Ctrl-O - Datei laden (wie Laden-Icon) · SHIFT-CTRL-O - wie CTRL-O, nur mit *.* als Pattern im erscheinenden Fileselektor · Ctrl-F - Pattern suchen (wie Extra -> Suchen) · Ctrl-G - Pattern erneut suchen (wie Extra -> Weitersuchen) · ALT-E - Stack löschen (wie Extra -> Stack löschen) · Ctrl-C - aktuelle Seite ins Clipboard kopieren (wie Extra -> Kopieren) · Ctrl-V - Inhalt des Clipboard ins Fenster laden (wie Extra -> Einfügen) · Ctrl-P - aktuelle Seite drucken (wie Extra -> Seite drucken) · Ctrl-Q, CTR-U - ST-Guide schlie₧en (wie Closer am Fenster anklicken) ##CHANGED · F1...F10 - eine von 10 Marken abrufen · Shift-F1...Shift-F10 - eine von 10 Marken definieren @endnode @node "Auto-Locator" @toc Main @xref "Symbolleiste" "Icon-Leiste" @xref "Tastatur-Funktionen" @xref "Maus-Funktionen" Auto-Locator ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Werden Zeichen aller Art ohne irgendwelche Steuertasten eingegeben, so interpretiert der ST-Guide die Eingabe als zu suchende Zeichenkette. Die Icons verschwinden in diesem Fall vorübergehend, und es erscheint ein Textbereich, in dem die eingegebene Zeichenkette angezeigt wird und editiert werden kann. Bei jedem eingegebenen Zeichen wird sofort versucht, die komplette Zeichenkette case-insensitive in der aktuellen Seite zu finden; die Anzeige scrollt dann automatisch zur entsprechenden Zeile. Diese Suche ist eine reine Textsuche und macht daher keinen Unterschied zwischen Verweisen und "nacktem" Text. Ist die gefundene Stelle ein Verweis, so genügt ein Druck @box 9 5 1 @box 34 8 1 auf die Tab -Taste (gefolgt von Return ) oder ein Mausklick, um diesen aufzurufen. @box 9 8 1 Mit der Insert -Taste kann im verbleibenden Seitenrest erneut nach dem @box 45 11 1 eingegebenen Suchmuster gesucht werden. Die Backspace -Taste löscht zeichenweise von hinten den eingegebenen Suchstring, bei gleichzeitigem @box 13 7 1 Drücken von Shift löscht sie sofort die ganze Zeile. Sobald per Cursortasten oder Maus irgendeine Fenster-Scroll-Aktion ausgelöst wird, erscheint sofort wieder die Icon-Leiste, folglich wird der Autolocator-Textbereich überdeckt, bis er erneut aktiviert wird. Die eingegebene Zeichenkette bleibt aber erhalten und wird bei erneuter Autolocator-Aktion fortgesetzt. Beim Wechsel zu einer anderen Hypertext- Seite wird sie jedoch gelöscht. @endnode @node "Hypertexte anderer Formate" @toc Main Hypertexte anderer Formate ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @{B}1stGuide@{b} Ein alternatives, schon länger auf dem Markt befindliches Hypertext- System ist der 1stGuide von Guido Vollbeding. Um den Umstieg von diesem auf unser System zu erleichtern (z.B. um Speicherplatz auf Diskette/Festplatte zu sparen), wurde ein Konvertierungsprogramm Namens 1stConv geschrieben, welches die für den 1stGuide verwendbaren Texte in das ST-Guide Format umwandeln kann. Da der 1stGuide ebenfalls das AV- und das PureC-Help Protokoll beherrscht, kann dieser einfach gegen den ST-Guide ausgetauscht werden. @line 20 35 0 0 7 @{B}PureC-Help@{b} Damit der Umstieg auf den ST-Guide leichter fällt, wurde er voll kompatibel zum PureC-HelpACC gemacht, zumindest was die Meldungen angeht, d.h. der ST-Guide versteht alle Meldungen, die auch das PureC-ACC auswerten kann und beantwortet sie entsprechend. Das bedeutet insbesondere, da₧ Programme, welche das PureC-ACC unterstützen, automatisch auch mit dem ST-Guide arbeiten, hierzu ist der ST-Guide lediglich in "PC_HELP.ACC" umzubenennen, damit die Programme ihn auch als solchen erkennen und ansprechen. Für Programmierer interessant ist hierzu die @{"Liste der Meldungen" link "PureC-Protokoll"}. Ein Konvertierungsprogramm, mit dem PureC-Helptexte in das ST-Guide-Format gewandelt werden können, ist Teil dieses Systems und trägt den Namen PC-Conv. @endnode @node "AV-Protokoll" "Der ST-Guide und das AV-Protokoll" @toc Main Das AV-Protokoll ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @autorefoff Das AV-Protokoll stammt ursprünglich vom alternativen Desktop GEMINI, hat jedoch mittlerweile eine sehr weite Verbreitung gefunden, so da₧ es mir sinnvoll erschien, dieses zu unterstützen. @line 20 35 0 0 7 Für Programmierer interessant ist hierzu die Liste der Meldungen, folgende Nacrichten werden erkannt/verwendet: @symbol ai VA_START * @{B}VA_START@{0}: (0x4711) @{U}APP -> ACC@{0}: "erwache aus deinem Schlaf und beginne mit der Arbeit"; @{U}ACC -> APP@{0}: evtl. AV_ACCWINDOPEN, nachdem das Fenster geöff- net und die evtl. angegebene Datei geladen wurde. Falls eine Kommandozeile angegeben wurde und sich mehr als ein Argument darin befindet, so wird alles ab dem ersten Leerzeichen als Name der anzuzeigenden Seite interpretiert. Laut AV-Doku müssen alle Dateinamen in Gro₧buchstaben und mit vollständigem Pfad angegeben werden. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen und trotzdem zuzulassen, da₧ die aufrufende Applikation nicht wei₧, wo sich der Hypertext befindet, wurde als Spezialfall das 'Laufwerk' "*" implementiert: Angabe von "*:\AES.HYP" veranla₧t den ST-Guide, die Datei AES.HYP auf allen angegebenen Pfaden zu suchen. Aufruf mit 'C:\AES.HYP appl_init' würde also AES.HYP laden und daraus die Seite <appl_init> anzeigen. Aufruf mit 'C:\AES.REF appl_init' würde den Begriff <appl_init> in der Datei AES.REF suchen und im Erfolgsfall die Datei AES.HYP laden und daraus die Seite anzeigen, in der das gesuchte Symbol definiert wurde. Aufruf mit 'C:\AES.HYP' würde die angegebene Datei laden und die erste Seite aus ihr darstellen. Aufruf mit 'appl_init' würde diesen Begriff in der durch 'REF' angegebenen Datei suchen und die passende Seite aus der betreffenden Datei darstellen @symbol ai VA_DRAGACCWIND * @{B}VA_DRAGACCWIND@{0}: (0x4725) APP -> ACC: "es wurde eine Datei auf eines deiner Fenster gezogen, hier hast du den Pfad"; der Guide lädt daraufhin die so angegebene Datei und zeigt sie im Fenster an. Auch hier mu₧ der vollständige Zugriffspfad angegeben werden. @symbol ai AV_SENDKEY * @{B}AV_SENDKEY@{0}: (0x4710) ACC -> APP: "es wurde eine Taste gedrückt, mit der ich nichts anfangen kann, hier hast du sie"; hierdurch wird die Benutzung aller Shortcuts der Applikation ermöglicht, auch wenn das ACC Besitzer des obersten Fensters ist. @symbol ai AV_STARTPROG * @{B}AV_STARTPROG@{0}: (0x4723) ACC -> APP: "starte mal das in dieser Meldung angegebene Programm mit der evtl. ebenfalls angegebenen Kommandozeile"; Der Guide benutzt diese Meldung für die Ausführung von SYSTEM Anweisungen. Thing und GEMINI unterstützen hier auch die Angabe von nicht ausführbaren Dateien, für deren Endung dann ein Programm gesucht und gestartet wird. APP -> ACC: VA_PROGSTART, wird vom Guide jedoch ignoriert. @symbol ai AV_ACCWINDOPEN * @{B}AV_ACCWINDOPEN@{0}: (0x4724) ACC -> APP: "ich habe gerade ein Fenster geöffnet"; da das Handle dieses Fensters mitgeliefert wird, dient es u.a. dem Zweck, das Window-Cycling der Hauptapplikation auf die Fenster der ACC's auszuweiten oder dem ACC zu melden, wenn Objekte auf eines seiner Fenster gezogen wurden (siehe VA_DRAGACCWIND); @symbol ai AV_ACCWINDCLOSED * @{B}AV_ACCWINDCLOSED@{0}: (0x4726) ACC -> APP: "ich habe gerade eines meiner Fenster geschlossen"; Gegenstück zu ACCWINDOPEN. @symbol ai AV_EXIT * @{B}AV_EXIT@{0}: ACC -> APP: "ich melde mich ab - und Tschü₧" @symbol ai AV_PROTOKOLL *@{B}AV_PROTOKOLL@{0}: ACC -> APP: "hier bin ich" @autorefon @endnode @node Rechtliches @toc Main @symbol ai Fairware Rechtliches ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Dieses Hypertext-System ist Fairware, d.h. jedermann kann es unbegrenzt lange kostenlos benutzen und an jede Person weitergeben, vorausgesetzt, da₧ die Weitergabe kostenlos ist. @{B}Bei regelmä₧iger Benutzung sollte der Autor jedoch mit einer Spende bedacht werden, da nur so die Weiterentwicklung dieses Systems gewährleistet ist.@{0} Der ST-Guide darf als Zusatz zu eigenen Programmpaketen weitergegeben werden, egal welcher Art diese sind, d.h. auch innerhalb von Shareware und kommerziellen Progammen, ohne da₧ hierfür Lizenzgebühren fällig werden (obwohl ein kleine Anerkennung in diesem Fall wohl mehr als fair wäre). Es mu₧ aber ein Hinweis vorhanden sein, da₧ der ST-Guide Fairware und von mir ist, so da₧ beim Endanwender nicht der Eindruck entsteht, da₧ seine Spende für den ST-Guide im Kaufpreis des Paketes enthalten ist. Nett wäre es in diesem Fall, wenn mir eine Disk mit dem betreffenden Programm und dem zugehörigen Hypertext zugesand würde, quasi als Belegexemplar. Da es der Hauptverwendungszweck des ST-Guide ist, Dokumentationen zu anderen Programmen zu schreiben, darf er in zwei Formen weitergegeben werden: a) Vollständig, als komplettes Programmpaket mit allen zugehörigen Dateien. Diese Form ist auf jeden Fall vorzuziehen, auch wenn die Weitergabe innerhalb eines anderen Programmpaketes erfolgt. b) Nur der Viewer und die Dokumentation, falls die Weitergabe innerhalb eines anderen Programmpaketes erfolgt @{B}und@{b} eine Dokumentation zu diesem Programm im Format des ST-Guide dabei ebenfalls mitgeliefert wird. Soweit die Weitergabe als Zugabe zu irgendwelchen Programmen oder durch PD-Händler erfolgt, erbitte ich eine kurze Mitteilung darüber, damit ich a) abschätzen können, wie weit das Paket sich verbreitet, und b) evtl. Auskunft über Updates geben können. Natürlich bin ich auch sehr daran interessiert zu sehen, in welchen Programmen der ST-Guide verwendet wird. Wem es also möglich ist, kann mir gerne auch eine Kopie seines Programmes zukommen lassen. @index Spenden Spenden: In diesem Programmpaket steckt inzwischen sehr viel Arbeit. Trotzdem habe ich mich entschieden es als Fairware zu veröffentlichen, um jedem zu ermöglichen, damit Dokumentationen zu seinen Programmen zu schreiben. Es wäre aber nur fair, mir eine kleine Anerkennung für meine Arbeit zukommen zu lassen. Auch kleine Spenden motivieren mich, auch in Zukunft noch an diesem Projekt zu arbeiten, es zu erweitern und zu verbessern. Kein Programm ist wirklich fehlerfrei, deshalb kann und will ich keinerlei Garantien für die Lauffähigkeit oder Tauglichkeit dieses Paketes für irgendeinen Zweck übernehmen und können insbesondere nicht haftbar gemacht werden für irgendwelche Schäden, die durch die Benutzung dieses Paketes theoretisch entstehen könnten. @Index "Holgers Adresse" @ALabel "Adresse" Für Lob, Kritik, Vorschläge und Spenden bin ich folgenderma₧en erreichbar: Holger Weets Tangastrasse 45 D-26121 Oldenburg E-Mail: Holger Weets @ OL (Mausnet) holger_weets@ol.maus.de (Internet) Bankverbindung: KTO: 023-182 041 BLZ: 280 501 00 Landessparkasse zu Oldenburg Wer eine neue Version direkt von mir haben möchte, schicke bitte einen frankierten Rückumschlag, eine DD/HD-Disk und 10 Mark an diese Adresse. Dieser Betrag dient mir als Aufwandsentschädigung, denn ich möchte bei diesem Projekt wenigstens nicht auch noch draufzahlen. @endnode @node "Verwendete Software" @toc Main Verwendete Software ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Folgende Programme wurden zur Implementierung dieses Systemes verwendet: * @{U}SOZOBON V2.00x10@{u} als C-Compiler System Autoren: die SOZOBON-Leute, Christian Wempe und Holger Weets * @{U}ACE@{u} als Editor und Programmierumgebung Autor: Holger Weets * @{U}RED@{u} als Resource-Editor Autor: Holger Weets * @{U}C-RSC@{u} als Umwandler der Resourcen in C-Quelltext Autor: Holger Weets * @{U}LHarc bzw. dessen Sourcecodes@{u} als Basis für die Implementierung des Ein- und Auspackens der Hypertext-Seiten Autor: Yoshi, Christian Grunenberg @endnode @node Danksagung @toc Main Danksagung ST-Guide @line 1 75 0 0 7 An dieser Stelle möchte ich mich bei ein paar Leuten bedanken: - @{B}Volker Burggräf@{0} für die Arbeit, die er durch den Support des Paketes in der Maus OL hatte, und für seine kreativen und benutzernahen Anregungen. Au₧erdem ist ihm die Neuauflage dieser Dokumentation zu verdanken. - @{B}Christoph Zwerschke@{0} für seine besonders ausgiebigen Tests aller Komponenten und seine nützlichen Tips - @{B}Peter Nagel@{0}, @{B}Dirk Theisen@{0}, @{B}Jörg Westheide@{0}, @{B}Frank Rüger@{0}, @{B}Ralf Zimmermann@{0}, @{B}Gregor Duchalski@{0} und @{B}Christian Grunenberg@{0} für ihre Bugreports und ihre Werbung sowie die Verbreitung des Systems - @{B}Peter West@{0} für die Übersetzung der Dokumentation ins englische - @{B}Joe Connor@{0} für die Überarbeitung/Korrektur der englischen Dokumentation sowie den Support in England - @{B}Christoph Spengler, Frank Rüger, Dirk Hagedorn@{0} für ihre Zusatz-Tools, die das Paket noch Leistungsfähiger machen - und natürlich allen Leuten, die mich sonst noch durch nette Post motiviert haben @endnode @node "Hypertext?" @next "Hypertext?" @xref "hyp.hyp/Schreiben eines Hypertextes" "Schreiben eines Hypertextes" @symbol a "Hypertext?" Wie schreibe ich einen Hypertext? ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Hierüber gibt eine entsprechende Seite in der @{"HCP-Dokumentation" link "hcp.hyp/Schreiben eines Hypertextes"} einige Auskünfte. Ansonsten kann diese gleicherma₧en berechtigte wie oft gestellte Frage hier nicht erschöpfend beantwortet werden. Wer weitere zündende Anregungen braucht, dem seien die STG-FAQ empfohlen, eine Ansammlung oft gestellter Fragen, die ebenfalls als Hypertext vorliegt. Und eine Lektüre der Befehlserläuterungen in der HCP-Dokumentation darf wohl vorausgesetzt werden. @box 5 64 5 @{B}Im übrigen sollte der mitgelieferte Quelltext zum ST-GUIDE- Hypertext genügend Beispiele liefern, wie die Kommandos des HCP einzusetzen sind!@{0} @{B}Gestaltung:@{0} - Es gibt derzeit keine bindenden Regeln für die Gestaltung von Hypertexten, aber mit Sicherheit wird die Praxistauglichkeit sehr zur Einstufung zwischen 'gut' und 'schlecht' beitragen. Wer Anregungen sucht, sei auf die vielen schon vorhandenen Hypertexte verwiesen, unter denen sich sehr gute - aber leider auch einige schlecht gemachte finden lassen. - Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Seiten-Namen auch im Fenster als Titelzeile nochmals zu erwähnen (wie es ja auch hier praktiziert wird). Somit geht er nämlich nicht verloren, wenn Sie eine komplette Seite drucken oder Kopieren wollen. @endnode @node "Update-History" @prev "Update-History" @next "Update-History" Änderungen in diesem Update ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @autorefoff 27.11.96: --------- ST-Guide : Iconify noch mal umgestrickt, sollte jetzt unter MagiC und MTOS optimale Ergebnisse liefern ST-Guide : Probleme mit mehreren Bildern in einer Zeile i.Z. mit Fonts kleiner 12 Pixel Höhe behoben ST-Guide : neue Variable NOREFBOX schaltet die bei der REF-Suche er- scheinende Suchbox ab ST-Guide : Probleme mit dem Slider auf sehr langen Seiten behoben ST-Guide : Katalog-Icon ergänzt ST-Guide : wenn Remarker nicht in der INF-Datei angemeldet ist und von Hand nachgestartet wird, verschwand dessen Icon bei einem Fontwechsel im ST-Guide ST-Guide : TOS-Programme werden jetzt unter MagiC ohne AV Server im Fenster (VT 52) gestartet ST-Guide : "Stack löschen" ist wieder disabled, wenn der Stack leer ist ST-Guide : nach 'copy' bekommen alle laufenden Programme eine SC_CHANGED Nachricht (im Mtasking) ST-Guide : bei externen Referenzen wird jetzt alles ab dem ersten '/' oder '\\' als Titel angesehen, die Angabe von Pfaden zu den Dateien ist also nicht mehr möglich (macht ohnehin nur Probleme), dafür aber die Verwendung der Pfadtrenner in Nodenamen (siehe auch Option -k des hcp) ST-Guide : 'Marke setzen' und 'gehe zu Marke' sind zugunsten von 10 frei definierbaren Marken per Funktionstaste entfernt worden; Setzen erfolgt per Shift-Fx, Abrufen per Fx ST-Guide : neue Variable MARKFILE enthält Zugriffspfad zu der Datei, in der die gesetzten Marken beim Schlie₧en des ST-Guide automatisch gespeichert und aus der sie beim Öffnen des ST-Guide automatisch wieder geladen werden; hiermit ist insbesondere das Anlegen einer Liste der "wichtigsten" Hypertextseiten möglich ST-Guide : neues Icon neben dem History-Icon öffnet ein Popup mit allen gesetzten Marken, Klick ruft sie ab, Shift-Klick setzt sie ST-Guide : Sicherheitsabfragen für den Fall eingebaut, da₧ der Hypertext defekt ist oder z.B. gelöscht wurde, während ST-Guide ihn anzeigt ST-Guide : kleinen Bug behoben, der bei Speicherknappheit auftrat ST-Guide : kann Bilder jetzt zentriert darstellen ST-Guide : Fenster kann nicht mehr kleiner als Iconleiste plus drei Textzeilen gemacht werden, um Darstellungsfehler zu vermeiden ST-Guide : Positionierungsfehler bei Grafik-Objekten im Zusammenhang mit Fonts, die schmaler oder breiter als der Systemfont sind, behoben ST-Guide : Probleme mit Case sensitiven Filesystemen im Zusammenhang mit anzuzeigenden Nicht-Hypertexten behoben ST-Guide : in den Dialogen sind jetzt die 3D-Flags gesetzt und ab 16 Farben werden die Dialoge hellgrau unterlegt ST-Guide : Die Tasten PageUp und PageDown werden ausgewertet ST-Guide : neue Variable BACKWIND macht das Fenster im Hintergrund bedienbar, getopped wird es dann mit Rechtsklick ST-Guide : Die Alertboxen 'XY konnte nicht geöffnet werden' haben jetzt eine kontextsensitive Hilfe ST-Guide : Bug im Zusammenang mit @@tree und Seiten die direkt mit einem Attribut beginnen behoben ST-Guide : Scrolling ist jetzt auch im hintenliegenden Fenster flimmerfrei, wenn der Arbeitsbereich ganz sichtbar ist, das Fenster also nicht verdeckt wird ST-Guide : hoffentlich Workaround für Probleme beim Dauerscrollen (plötzliche Blockmarkierung) gefunden ST-Guide : Probleme des FileFinders mit langen Dateinamen behoben ST-Guide : neue Variable FORMFEED sorgt beim Ausdrucken dafür, da₧ am Ende ein FormFeed ausgegeben wird ST-Guide : zeigt jetzt Bilder mit bis zu 16 Farben an, ich denke das ist ein guter Kompromiss, denn für einen Hypertext sinnvolle Grafiken lassen sich damit erstellen und solche Bilder halten sich von der Grö₧e her in Grenzen, so das die Hypertexte da- durch nicht allzusehr aufgebläht werden ST-Guide : in Farbtiefen mit weniger als 16 oder mehr als 256 Farben werden bunte Bilder in S/W angezeigt; ST-Guide dithert die Bilder dazu mit einem speziell für Snapshots von Dialogen o.ä. optimierten Verfahren (Defaultmaske) oder der im .stg zum be- treffenden Bild vorgegebenen Maske ST-Guide : neue Variable XFONT, mit der ein 2. Font für die Fenster- darstellung angegeben werden kann; umgeschaltet wird per CTRL-Z ST-Guide : Fehler beim Scrollen während des Blockmarkierens in Farbe behoben HCP : Zeilen länger als 127 Zeichen (netto) werden jetzt immer um- brochen HCP : Fehler beim Recompilieren von XREF behoben HCP : Warnung bei Benutzung undefinierter Variablen eingebaut HCP : um die Zeichenfolge '@@:' in den Text zu bekommen, ist '@@@@:' zu schreiben HCP : heftigen internen Fehler behoben, der beim Übersetzen von Hypertexten zuweilen zu Abstürzen oder defekten xref's führte HCP : Probleme mit SEHR langen Zeilen (>256 Zeichen) jetzt hoffentlich behoben HCP : "verzählt" sich nicht mehr beim Laden der Bilder, zum Schlu₧ sollte in der Ausgabe jetzt immer 'none' stehen HCP : Probleme mit unpaarigen indexon/indexoff behoben HCP : '-j' funktionierte offenbar nicht als Parameter für @@options, behoben HCP : neue Option -k<value> zum Setzen von Flags HCP : Erweiterung für Bilder: zentrierte Darstellung durch Angabe von 0 als X-Koordinate HCP : beide '₧' werden vom Autoreferenzer nicht als Worttrenner benutzt, vorher funktionierte es mit dem einen '₧' und mit dem anderen nicht HCP : einige Newlines entfernt, damit mehr auf den Bildschirm pa₧t (für Consolefenster, die nicht zurückscrollen können) HCP : Fehler bei @@if im Zusammenhang mit Zahl-Konstanten behoben HCP : '+q' hebt '-q' jetzt auf, damit z.B. Voreinstellungen in HCP_OPT lokal rückgängig gemacht werden können HCP : per +i1 kann jetzt ein "verteilter" Index erstellt werden, d.h. eine eigene Seite für jeden Buchstaben HCP : Probleme mit @@uses auf REF-Files und Benutzung dortiger @@symbols behoben HCP : keine überflüssigen Blanks mehr auf den Indexseiten HCP : bei @@image & @@limage kann jetzt optional eine Dithermaske angegeben werden, die der ST-Guide dann statt der Defaultmaske zum Konvertieren bunter Bilder in S/W verwendet. HCP : kleinen Bug im Zusammenhang mit @@uses und pnodes behoben HCP : Probleme bei @@uses mit langen Dateinamen entfernt HCP : Headerkennung für Mac definiert (3), für Hyperion HCP : schreibt neuen OS-Header in REF-Files für Hyperion HCP : lä₧t jetzt ein Leerzeichen am Zeilenende drin, für Hyperion HCP : neue Kommandos @@x, @@{... x} und @@os für Hyperion @autorefon @endnode @node "Zurück-Icon" @prev "Symbolleiste" @toc "Symbolleiste" @alias "zurück" Das Zurück-Icon ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @image "back3.icn" 1 Der ST-Guide merkt sich, in welcher Reihenfolge man welche Seiten aufgerufen hat, indem er sie auf einem Stack (Stapel) ablegt, der bis zu sechzehn Seiten fa₧t. Mit dem Zurück-Icon kann man nun in umgekehrter Reihenfolge wieder zurückblättern, also quasi den gleichen Weg wieder zurückgehen, auf dem man bis zur aktuellen Seite gekommen ist. Dies funktioniert freilich nur dann, wenn auch Seiten auf dem Stapel liegen, was z.B. beim ersten Öffnen des ST-Guide noch nicht der Fall ist. Wenn Bedarf besteht, lä₧t sich auch per Knopfdruck sofort der Stack löschen. @box 53 5 1 @box 64 6 1 Diese Funktion lä₧t sich auch mit den Tasten Esc oder Undo sowie mit der rechten Maustaste (falls RIGHTBACK gesetzt ist) ausführen. Will man mit einem Satz um @{B}mehrere@{0} Seiten zurückspringen, dann kann man mit dem nebenliegenden Icon das History-Popup aufrufen. @endnode @node "History-Popup" @toc "Symbolleiste" History-Popup ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @image "stk3.icn" 1 Durch Klick auf dieses Icon kann man gleich um mehrere Seiten zurückspringen. Es werden die letzten zwölf Einträge des Stacks (Seiten-Stapel) in Form eines History-Popups angezeigt. Nun kann per Mausklick direkt zu einem von ihnen zurückgesprungen werden. Dabei erscheint die zuletzt gelesene Seite ganz oben, die erste ganz unten. Die Darstellung im Popup beträgt aber nicht mehr als vierzig Zeichen! Alles, was darüber hinausgeht, wird abgeschnitten. Das Icon ist nicht anwählbar, wenn sich keine Hypertextseiten auf dem Stapel befinden. Dies ist beim ersten Öffnen des ST-Guide der Fall und nach Ausführen der Funktion "Stack löschen". Die Vermutung, da₧ man mit diesem Popup durch Auswahl des ersten Eintrags das gleiche erreicht wie mit dem Zurück-Icon, ist zutreffend! (Der inhaltliche Zusammenhang dieser beiden Icons ist deshalb auch durch die schmalere Trennlinie zwischen ihnen verdeutlicht.) Das Zurück-Icon stellt lediglich einen schnelleren Zugang zur @{B}zuletzt@{0} gelesenen Seite dar. @endnode @node "Marken" @toc "Symbolleiste" Marken-Popup ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @image "mark.icn" 1 Durch Klick auf dieses Icon öffnet sich ein Popup mit maximal 10 definierten Marken, aus denen dann eine per Mausklick ausgewählt werden kann. Sie erscheinen in der Reihenfolge, in der sie den Funktionstasten zugeordnet sind, über die sie definiert (Shift-Fx) und abgerufen (Fx) werden können. Die so definierten Marken bleiben auch nach dem Ausschalten des Rechners erhalten, sofern die Variable MARKFILE entsprechend gesetzt wurde, denn in diesem Fall speichert und lädt ST-Guide die Marken vollautomatisch. @endnode @node "Inhalt-Icon" @toc "Symbolleiste" @alias "Inhalt" Das Inhalt-Icon ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @image "up.icn" 1 @box 43 11 1 @box 55 3 1 Nach Betätigung dieses Icons (oder Alternate - T ) zeigt der ST-Guide die hierarchisch über der gerade angezeigten Seite liegende Hypertextseite an. Dies kann die Hauptseite des Hypertextes sein (Haupt-Inhaltsverzeichnis), oder aber ein Unterverzeichnis, das zwar der aktuellen Seite übergeordnet ist, sich seinerseits aber unterhalb einer noch "höher" gelegenen Seite befindet. Wiederholtes Klicken mu₧ demnach binnen kurzem zur Hauptseite des Hypertextes führen - je nachdem, wie tief drin man sich vorher befunden hat. @box 15 18 1 Hauptverzeichnis Ein Klick auf das Inhalt-Icon @line 24 -10 2 @line 24 0 2 @line 24 10 2 bewirkt also immer einen Sprung um eine "Etage" nach oben. Wie viele @box 10 8 1 @box 20 8 1 @box 30 8 1 Seite1 Verz.1 Seite2 Etagen es gibt, hängt allein vom @line 24 -5 2 @line 24 5 2 Autor des jeweiligen Hypertextes ab. Ist man ganz oben gelandet, @box 15 8 1 @box 25 8 1 Seite3 Seite4 wird das Icon inaktiv (hell). Um bei Betätigung des Inhalt-Icons eine andere Seite als die physikalisch erste angezeigt zu bekommen, mu₧ sie vom Autor des Hypertextes per '@{"@toc" link "hcp.hyp/Kommando @toc"}'-Kommando als Inhalt-Seite definiert worden sein. Zur vorher betrachteten Seite kann wie immer per Zurück-Icon zurückgekehrt werden. @endnode @node "Index-Icon" @toc "Symbolleiste" Das Index-Icon ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @image "end.icn" 1 Mit diesem Knopf springt man zum Ende des "Buches", nämlich in den @{Index link Index}, um nach einem bestimmten Stichwort zu suchen. Der ST-Guide zeigt dabei diejenige Seite des aktuellen Hypertextes an, welche den Namen 'Index' trägt. Diese wird automatisch vom HCP erzeugt, falls der Autor des Textes dies nicht manuell getan hat. @box 53 11 1 @box 65 3 1 Der Index lä₧t sich auch mit der Kombination Alternate - X öffnen. Auf dieser Seite befinden sich stichwortartig und in alphabetischer Reihenfolge alle wichtigen Begriffe des Hypertextes, zu denen natürlich per Mausklick gesprungen werden kann. @endnode @node "vorige Seite" @toc "Symbolleiste" @alias "<" @alias "<-" Vorige Seite ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @image "prev.icn" 1 Nach Betätigung dieses Icons zeigt der ST-Guide die physikalisch vorhergehende Seite im Hypertext oder die Seite, welche durch die '@{"@prev" link "hcp.hyp/Kommando @prev"}'-Direktive im Quelltext als Vorgängerseite definiert wurde. @box 43 9 1 @box 53 3 1 Per Tastatur geht das entweder mit Control - oder mit @box 12 3 1 der - -Taste auf dem Ziffernblock. @endnode @node "nächste Seite" @toc "Symbolleiste" @alias ">" @alias "->" Nächste Seite ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @image "next.icn" 1 Nach Betätigung dieses Icons zeigt der ST-Guide die physikalisch nächste Seite im Hypertext oder die Seite, welche durch die '@{"@next" link "hcp.hyp/Kommando @next"}'-Direktive im Quelltext als Folgeseite definiert wurde. @box 43 9 1 @box 53 3 1 Per Tastatur geht das entweder mit Control - oder mit @box 12 3 1 der + -Taste auf dem Ziffernblock. @endnode @node "Siehe auch" @toc "Symbolleiste" @xref "hcp.hyp/Kommando @xref" "Das @xref-Kommando" @alias "siehe auch" Siehe auch ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @image "see.icn" 1 Wenn das Icon anwählbar ist, dann bedeutet dies, da₧ der Autor des Hypertextes für die aktuelle Seite einen oder mehrere Querverweise zu anderen Seiten (auch Seiten in anderen Hypertexten) eingebaut hat (hierfür dient das '@{"@xref" link "hcp.hyp/Kommando @xref"}'-Kommando). Ein Klick auf das Icon öffnet ein Popup, in der alle Querverweise untereinander aufgeführt sind. Das gewünschte braucht nun nur noch ausgewählt zu werden. Natürlich kann das Popup auch ohne Auswahl wieder verlassen werden. Der Vorteil dieses Vorgehens ist es, da₧ Verweise dieser Art immer sofort im Zugriff sind und keinen Platz im Textbereich verbrauchen. @endnode @node "Hilfe-Seite" @toc "Symbolleiste" @symbol Hilfe @symbol a "Hilfe-Icon" Hilfe-Seite ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @image "help.icn" 1 Falls per '@{"@help" link "hcp.hyp/Kommando @help"}' eine Hilfe-Seite angegeben wurde, so wird diese, ansonsten eine Seite Namens 'Help' im aktuell geladenen Text gesucht und bei erfolgreicher Suche angezeigt. Der Sinn der Sache ist das schnelle Auffinden einer kurzen Zusammenfassung des Inhaltes eines Hypertextes, weshalb jeder Text eine solche Seite @box 60 6 1 enthalten sollte. Alternativ zum Icon kann auch die Help -Taste gedrückt werden. Existiert eine solche Seite nicht, ist das Hilfe-Icon nicht auswählbar. @endnode @node "Info-Dialog" @toc "Symbolleiste" @alias Info @symbol a "Info-Icon" @index Info Info-Dialog ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @image "info.icn" 1 Diese Funktion zeigt einen Dialog, aus dem der Name des Programms, die Versionsnummer sowie der Autor und dessen Adresse zu entnehmen @box 36 9 1 @box 46 3 1 sind. Die Tastenkombination Control - I tut dasselbe. @autorefoff Au₧erdem findet sich hier ein Knopf mit der Aufschrift 'Hilfe', bei dessen Betätigung diese Onlinehilfe zum ST-Guide nachgeladen und gezeigt wird. @autorefon Angezeigt werden hier aber auch relevante Informationen zur aktuell angezeigten Datei, dieses sind Autor, Thema, Dateiname und Version des Textes. Alle Angaben werden natürlich nur gezeigt, sofern sie im Hypertext angegeben wurden (@{"@author" link "hcp.hyp/Kommando @author"}, @{"@database" link "hcp.hyp/Kommando @database"}, @{"@$VER:" link "hcp.hyp/Kommando @$VER:"}). @endnode @node "Datei laden" @toc "Symbolleiste" @alias Laden @symbol a "Laden-Icon" @index Laden Datei laden ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @image "open.icn" 1 Mit dieser Funktion kann ein Hypertext oder eine ASCII-Datei geladen werden, die Erkennung erfolgt dabei automatisch. Es erscheint hierzu ein Fileselektor, in dem die gewünschte Datei ausgewählt werden kann, wonach sie, falls ausreichend Speicher vorhanden ist, geladen wird. Die Tastenkombination für diese @box 33 9 1 @box 43 3 1 Funktion lautet übrigens Control - O . Der voreingestellte Pfad für den Selektor wird folgenderma₧en gewählt: 1. Variable HYPFOLD (in der Datei ST-GUIDE.INF), falls diese existiert, 2. Pfad der zuletzt geladenen Datei, falls HYPFOLD nicht existiert oder 3. aktueller Pfad, falls noch keine Datei geladen und HYPFOLD nicht existiert. @line 20 35 0 0 7 Falls es sich bei der gewählten Datei nicht um einen Hypertext handelt, verfährt der ST-Guide folgenderma₧en: 1. in der INF-Datei wird die Endung dieser Datei als Variable gesucht (also "IMG=" für eine Datei Namens BILD.IMG) 2. falls 1. fehlschlägt, wird die Variable EXTVIEW in der INF-Datei gesucht 3. falls 1. und 2. erfolglos waren, zeigt ST-Guide die Datei selber im ASCII Format an, ansonsten wird das zugewiesene Programm zunächst unter den bereits laufenden Applikationen gesucht, und falls es dort nicht gefunden wird, so beauftragt ST-Guide den Desktop mit dem Start des betreffenden Programmes. Letzteres funktioniert allerdings nur, wenn der verwendete Desktop über entsprechende Funktionen verfügt, d.h. wenn er das AV Protokoll implementiert hat. Falls ein AV-fähiger Desktop verwendet wird, kann die anzuzeigende Datei auch direkt auf das Fenster des ST-Guide gezogen werden. @endnode @node "Extra-Popup" @toc "Symbolleiste" @alias Extra Das Extra-Popup ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @image "extra.icn" 1 Bei Klick auf dieses Symbol erscheint ein Popup-Menü mit folgender Auswahl: Tastaturbedienung: @box 15 18 10 Suchen ^F Beschriftungen wie diese @line 42 -9 1 2 Weitersuchen ^G hier bedeuten ein Drücken Stack löschen E des entsprechenden Buch- @{G}------------------@{g} stabens bei gehaltener @box 43 11 1 Kopieren ^C Alternate -Taste. Einfügen ^V Solche Beschriftungen @line 42 -9 0 2 Seite drucken ^P bedeuten ein Drücken des @{G}------------------@{g} entsprechenden Buchstabens @box 58 9 1 Font Z bei gehaltener Control -Taste. @{Remarker link "Extra -> Remarker"} R @endnode @node "Katalog" @toc "Symbolleiste" @xref "katalog.hyp/Main" "Katalog anzeigen" Katalog ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @image "kat.icn" 1 @box 50 11 1 @box 62 3 1 Mit dieser Funktion (auch aufrufbar durch Alternate - K ) kann die von STool erzeugte Katalog-Datei nachgeladen werden. Genaugenommen wird die Datei, die durch die Variable HYPTOP in der ST-GUIDE.INF festgelegt wurde, nachgeladen. Falls Sie noch keinen Katalog erzeugt haben, oder falls Ihr vorhandener Katalog nicht mehr ganz aktuell ist, da neue Hypertexte hinzugekommen sind, können Sie auch gleich hier einen aktuellen erzeugen lassen. Ein Klick auf den unten sichtbaren "Knopf" startet STool. Hoffenlich. Wenn nicht, dann ist wahrscheinlich die folgende Zeile in Ihrer ST-GUIDE.INF falsch oder nicht vorhanden: $@{STOOL ignore}=<pfad>stool.tos @box 19 7 1 @{STool system $STOOL} starten! Zum Kontrollieren können Sie den Katalog ja nun gleich mal @{aufrufen link "katalog.hyp/Main"}! @endnode @node "Extra -> Suchen" @xref "Extra -> Weitersuchen" @toc "Extra-Popup" @symbol a "Suchen-Dialog" @symbol ai Suchfunktionen @symbol ai Suchen Suchen ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @box 53 9 1 @box 63 3 1 Bei Auswahl dieser Funktion (auch aktivierbar durch Control - F ) erscheint ein Dialog, in dem ein Suchbegriff eingegeben werden kann. Folgende Knöpfe stehen zur Auswahl: @box 10 50 5 @box 12 9 1 @box 22 11 1 @box 34 14 1 @box 49 9 1 Im Text Als Seite Als REFerenz Abbruch @box 12 21 1 @box 34 24 1 In allen Seiten ... aller Hypertexte @endnode @node "Extra -> Weitersuchen" @xref "Extra -> Suchen" @toc "Extra-Popup" @alias Weitersuchen @index Weitersuchen Weitersuchen ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Durch diese Funktion wird die aktuelle Seite erneut nach dem zuletzt verwendeten Muster durchsucht, die Suche beginnt jedoch in der zweiten sichtbaren Zeile des Fensters, damit nicht erst gescrollt werden mu₧, um die Suche fortführen zu können. @box 49 9 1 @box 59 3 1 Die Tastenkombination für diese Funktion lautet Control - G . @endnode @node "Extra -> Stack löschen" @toc "Extra-Popup" @alias "Stack löschen" Stack löschen ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Diese Funktion löscht den Stack (Stapel), auf dem die Seiten abgelegt werden, zu denen per 'zurück' gelangt werden kann. Alternativ kann auch @box 23 11 1 @box 35 3 1 die Tastenkombination Alternate - E gedrückt werden. Sowohl das Zurück-Icon, als auch das History-Popup werden durch diese Aktion deaktiviert. @endnode @node "Extra -> Kopieren" @toc "Extra-Popup" @alias Kopieren @xref "Extra -> Einfügen" @index Kopieren Kopieren ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @box 37 9 1 @box 47 3 1 Diese Funktion (oder der Tastencode Control - C ) schreibt die aktuelle Seite als @{ASCII ignore}-Text ins Clipboard und stellt sie damit allen anderen GEM-Applikationen zur Verfügung. Falls noch kein Clipboard existiert, so wird eines erzeugt, und zwar wie üblich auf dem Bootlaufwerk als Ordner CLIPBRD. @box 42 7 1 Wird bei dieser Aktion gleichzeitig eine Shift -Taste gedrückt gehalten, so wird der vorige Klemmbrettinhalt nicht überschrieben, sondern der neue Text wird an den vorhandenen angehängt. @endnode @node "Extra -> Einfügen" @toc "Extra-Popup" @xref "Extra -> Kopieren" @symbol ai Einfügen @alias Paste @index Paste Einfügen ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @box 57 9 1 @box 67 3 1 Durch Betätigung dieses Eintrags oder durch Drücken von Control - V wird der ST-Guide veranla₧t, die Datei SCRAP.TXT vom Clipboard zu laden, falls möglich, und sie dann im Fenster anzuzeigen. @endnode @node "Extra -> Seite drucken" @toc "Extra-Popup" @alias "Seite drucken" @index "drucken" Seite drucken ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @box 60 9 1 @box 70 3 1 Diese Funktion (auch aufrufbar durch die Tastenkombination Control - P ) macht genau das, was man von ihr erwarten sollte, nämlich die aktuelle Seite als @{ASCII ignore}-Text auf den Drucker ausgeben. Das berüchtigte "Atari-₧" wird dabei vom ST-Guide automatisch in das "richtige ₧" gewandelt, soda₧ alle Umlaute korrekt im Ausdruck erscheinen sollten. Alternativ gibt es die Möglichkeit, in der ST-GUIDE.INF die Variable PRINTER zu definieren. In diesem Fall wird beim Aufruf der Drucken-Funktion statt eines direkten Ausdrucks das dort angegebene Programm gestartet. Der Inhalt der auszudruckenden Seite wird dabei auf das Klemmbrett kopiert. Diese Umleitung funktioniert auch im Block-Popup. Wie bereits klar sein dürfte, kann man also die Drucken-Funktion einerseits zum Aufruf eines externen Druck-Programms, andererseits aber auch zweckentfremdet einsetzen, um z.B. einen Editor o.ä. aufzurufen. @endnode @node "Extra -> Font" @toc "Extra-Popup" @symbol a "Anzeige-Zeichensatz" @alias Font Font ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Der ST-Guide unterstützt das sogenannte Font-Protokoll von Christian Grunenberg. Es wird dazu die Environment-Variable FONTSELECT ausgewertet. Falls diese Variable nicht gesetzt ist, versucht der ST-Guide einen im Autoordner installierten Selektor zu finden (UFSL, FONTSEL, CALVINO, HUGO), und benutzt diesen. Falls auf einem dieser Wege ein Fontselektor aufrufbar ist, kann über diesen Eintrag des Extra-Popups ein beliebiger Zeichensatz gewählt werden, mit dem der ST-Guide den Text in seinem Fenster anzeigen soll. Falls kein Fontselektor installiert ist, so erscheint eine entsprechende Meldung, und falls kein GDOS installiert ist, kann nur der Systemzeichensatz zur Darstellung verwendet werden. Anmerkung: Bei den meisten verfügbaren Hypertexten wird davon ausgegangen, da₧ ein Monospaced-Font, also ein nicht-proportionaler Zeichensatz, eingestellt ist. Daher sei auch hier empfohlen, grundsätzlich mit solchen Monospaced-Fonts zu arbeiten, um allzu heftige Verzerrungen im Seitenbild zu vermeiden. @box 49 11 1 @box 61 3 1 Die Tastenkombination für diese Funktion lautet Alternate - Z . @endnode @node "Extra -> Remarker" @xref "remarker.hyp/Main" "Notizen-Tool REMARKER" @next "Maus-Funktionen" @toc "Extra-Popup" @{Remarker ignore} ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @image "remarker.icn" 1 Der REMARKER ist ein von Christoph Spengler geschriebenes Zusatz-Programm zum ST-Guide, mit dem sehr einfach Notizen zu bestimmten Hypertextseiten erstellt, abgespeichert und jederzeit wieder hervorgeholt werden können. Der ST-Guide ist auf die Zusammenarbeit mit dem Remarker bestens vorbereitet. Falls die Variable REMARKER in der @{"ST-GUIDE.INF" link "ST-GUIDE.INF" REMARKER} definiert ist oder Remarker ebenfalls läuft, kann dieser Menüpunkt im Extra-Popup @box 46 11 1 @box 58 3 1 ausgewählt oder per Tastenkombination Alternate - R aktiviert werden. Der ST-Guide ruft dann den Remarker auf bzw. startet ihn. Wenn sich der REMARKER bereits im Speicher befindet, zeigt der ST-Guide dies, indem ganz rechts in der Icon-Leiste das Notiz-Symbol sichtbar ist. Am REMARKER-Icon lassen sich zwei Dinge ablesen: 1. Wenn es sichtbar ist, bedeutet dies, da₧ der Remarker sich bereits im Speicher befindet. 2. Das Icon kennt au₧erdem zwei Zustände: entweder ist es hell oder kräftig gezeichnet. Im letzteren Fall hei₧t das, da₧ eine oder mehrere Anmerkungen zur aktuell dargestellten Hypertext- Seite exisieren. @{B}Achtung:@{0} Das Remarker-Icon ist auch dann anwählbar, wenn es hell dargestellt ist! In dieser Eigenschaft weicht es von den anderen Icons ab, aber man bekommt dadurch einen schnelleren Zugriff auf den Remarker, wenn man Anmerkungen eingeben will. Wem dies "inkonsistent" erscheint, der kann natürlich weiterhin die Menü-Auswahl über das Extra-Popup benutzen. Nach Aufruf öffnet der REMARKER also sein Fenster und zeigt diese Anmerkungen, so vorhanden. Andernfalls bleibt das Anmerkungsfenster natürlich leer, aber neue Anmerkungen können nun eingegeben werden. Näheres erläutert die Remarker-Anleitung. Anmerkung: Der REMARKER ist ein Shareware-Programm. @endnode @pnode ins @noref 'case insensitive' bedeutet, da₧ Gro₧buchstaben wie Klein- buchstaben behandelt werden und umgekehrt. 'TEST', 'test' und 'Test' sind danach identische Pattern. @endnode @node "PureC-Protokoll" "Das PureC-Help Protokoll" @toc "Hypertexte anderer Formate" @next PureC-Protokoll @prev PureC-Protokoll PureC-Protokoll ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Meldung ist: buffer[0] = <Meldungs-Typ> (z.B. AC_HELP) buffer[1] = <Sender ID> (von appl_init) buffer[2] = <Versionsnummer> (bei AC_REPLY) 0 (alle anderen) buffer[3] = Zeiger auf Suchwort (High) (bei AC_HELP) <Handle des ACC-Fensters> (bei AC_REPLY) 0 (alle anderen) buffer[4] = Zeiger auf Suchwort (Low) (bei AC_HELP) 0 (alle anderen) buffer[5] = 0x1993 (evtl. bei AC_HELP) 0 (alle anderen) buffer[6] = Zeiger auf Indexdatei (High) (falls AC_HELP und 0x1993) 0 (sonst) buffer[7] = Zeiger auf Indexdatei (Low) (falls AC_HELP und 0x1993) 0 (sonst) @symbol ai AC_HELP * @{B}AC_HELP@{0} (1025) @{U}APP -> ACC@{0}: "zeige mal die Infos zum angegebenen Begriff" @{U}ACC -> APP@{0}: AC_REPLY (siehe dort), nachdem die passende Datei dazu gesucht und die gewünschte Seite angezeigt, bzw. die Suche erfolglos abgebrochen wurde. Die Suche nach dem Begriff erfolgt in der durch 'REF' bzw. der in der Meldung angegebenen Datei. Gefunden werden auch ähnliche Begriffe. @symbol ai AC_REPLY * @{B}AC_REPLY@{0} (1026) @{U}ACC -> APP@{0}: Antwort auf alle Meldungen; @symbol ai AC_VERSION * @{B}AC_VERSION@{0} (1027) @{U}APP -> ACC@{0}: "sag mir, welche Versionsnummer Du trägst" @{U}ACC -> APP@{0}: AC_REPLY (siehe dort) @symbol ai AC_COPY * @{B}AC_COPY@{0} (1028) @{U}APP -> ACC@{0}: "schreibe mal die aktuelle Seite ins Clipboard" @{U}ACC -> APP@{0}: AC_REPLY (siehe dort), nachdem die aktuelle Seite als ASCII-Text (SCRAP.TXT) ins Clipboard geschrieben wurde. @endnode @pnode "Popup-Nodes" Dies ist ein Beispiel für eine @{B}Popup-Node.@{0} Pnodes dienen für kurze Erklärungen zu bestimmten Begriffen, ohne da₧ dabei ein neues Fenster geöffnet werden mu₧. @endnode @pnode "Text-Attribute" normal @{B}fett@{0} @{U}unterstrichen@{0} @{I}kursiv@{0} @{G}hell@{0} @{O}umrandet@{0} @{S}schattiert@{0} @endnode @node "Linien, Pfeile und Boxen" @prev "Linien, Pfeile und Boxen" @toc "Funktionsübersicht" @symbol a "Linien, Pfeile und verschiedene Boxentypen" Linien, Pfeile und Boxen ST-Guide @line 1 75 0 0 7 ## 1. Zeile @line 63 2 0 @line 65 0 16 @line 1 32 16 @box 1 32 16 0 @box 33 16 8 2 @box 49 8 4 4 @box 57 4 2 6 @box 61 2 1 7 ## 2. Zeile All ## 3. Zeile @rbox 16 2 1 7 @box 57 2 1 7 diese ## 4. Zeile Objekte ## 5. Zeile @rbox 9 16 8 2 @box 49 4 2 6 @box 53 2 1 7 sind blo₧ ## 6. Zeile Anwendungen ## 7. Zeile @rbox 13 8 4 4 @box 49 2 1 7 @box 37 8 4 6 von ST-Guide- ## 8. Zeile @rbox 15 4 2 6 @box 43 4 2 7 Grafikbefehlen! ## 9. Zeile @line 17 -16 8 @line 17 -15 8 @line 17 -13 8 @line 17 -9 8 @line 17 -4 8 @line 17 4 8 @line 17 9 8 @line 17 13 8 @line 17 15 8 @line 17 16 8 @box 33 8 4 4 @line 61 -12 6 0 7 @line 59 -10 5 0 6 @line 57 -8 4 0 5 @line 55 -6 3 0 4 @line 53 -4 2 0 3 @line 51 -2 1 0 2 @box 63 2 1 7 ## 10. Zeile @box 39 4 2 7 @box 63 2 1 6 @box 61 2 1 7 ## 11. Zeile @box 70 2 1 3 @box 63 2 1 5 @box 61 2 1 6 @box 59 2 1 7 @{" " link %hihi} ## 12. Zeile @line 69 -3 1 2 @box 63 2 1 4 @box 61 2 1 5 @box 59 2 1 6 @box 57 2 1 7 ## 13. Zeile @box 33 4 2 6 @box 37 2 1 7 @box 63 2 1 @box 61 2 1 4 @box 59 2 1 5 @box 57 2 1 6 @box 55 2 1 7 ;-) ## 14. Zeile @box 63 2 1 2 @box 61 2 1 3 @box 59 2 1 4 @box 57 2 1 5 @box 55 2 1 6 @box 53 2 1 7 ## 15. Zeile @box 33 2 1 7 @box 63 2 1 1 @box 61 2 1 2 @box 59 2 1 3 @box 57 2 1 4 @box 55 2 1 5 @box 53 2 1 6 @box 51 2 1 7 ## 16. Zeile @box 63 2 1 @box 61 2 1 1 @box 59 2 1 2 @box 57 2 1 3 @box 55 2 1 4 @box 53 2 1 5 @box 51 2 1 6 @box 49 2 1 7 ## 17. Zeile @line 1 64 0 Und nun kommt das beste: Ein kurzer Maus-Klick auf das einsame schraffierte Kästchen ganz rechts ... @endnode @node "Diskette/Festplatte" @toc Funktionsübersicht Diskette und Festplatte ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Der ST-Guide geht sehr sparsam mit Ihren Massenspeichern um: - Der Compiler ist in der Lage, Hypertexte zu "packen", also ihren Platzbedarf zu verringern. Dazu benutzt der den LH5-Algorithmus, den auch der Packer LHARC verwendet. Auf diese Weise können Hypertext-Dateien (mit der Endung HYP) um bis zu zwei Drittel verkleinert werden. Beim Ansehen des Hypertextes werden die gepackten Seiten ohne spürbaren Zeitverlust wieder ausgepackt und auf dem Bildschirm angezeigt. - Ein weiterer Platzvorteil ergibt sich aus der Tatsache, da₧ ein Hypertext immer als eine Datei gespeichert wird: Bei Hypertext-Systemen, die für jede Hilfeseite eine neue Datei anlegen, entsteht der Nachteil, da₧ jede dieser Dateien - sei sie auch noch so klein - mindestens einen Cluster Ihres Disk- oder Plattenspeichers verbraucht, das entspricht einem tatsächlichen Verbrauch von mindestens 1024 Bytes, bei gro₧en Platten auch 16 KB oder mehr. Enthält ein Hypertext viele Seiten, deren Umfang deutlich geringer ist als 1024 Bytes, so erhöht sich der tatsächliche Speicherbedarf um ein vielfaches (jede noch so kleine Seite verschlingt mindestens einen Cluster). Der ST-Guide kennt dieses Problem nicht, da alle Seiten (obendrein in komprimierter Form) in einer einzigen Datei abgelegt werden, soda₧ keine Cluster-Reste entstehen. @endnode @node "Arbeitsspeicher" @toc Funktionsübersicht Arbeitsspeicher ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Der Arbeitsspeicher Ihres Computers wird durch den ST-Guide nur wenig belastet: - das ST-GUIDE.ACC selbst ist sehr kurz, viel kürzer als andere vom Leistungsumfang her vergleichbare Programme - Zwar sind Hypertexte immer als eine komplette Datei abgespeichert, bei der Anzeige wird aber nur ein kleiner Teil davon in den RAM- Speicher geladen, nämlich nur die gerade anzuzeigende Seite! Damit "blockiert" der ST-Guide keinen nennenswerten Teil Ihres Arbeitsspeichers. @endnode @node "Accessory" @toc Funktionsübersicht Accessory ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Der ST-Guide kann als Accessory oder als Programm gestartet werden, das bleibt Ihrer freien Entscheidung überlassen. Bei Bedarf einfach umbenennen! Grundsätzlich empfiehlt sich aber der Einsatz als Accessory, und zwar insbesondere dann, wenn sie kein Multitasking-Betriebssystem besitzen. So kann der ST-Guide auch aus anderen Programmen heraus aufgerufen werden, sei es in seiner Funktion als Online-Hilfe oder als universelles Begriffs- Suchsystem für Texteditoren usw. @endnode @node "ASCII" @next ASCII @toc Funktionsübersicht @xref "Extra -> Suchen" ASCII ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Selbst dann, wenn die angezeigte Datei nur reinen ASCII-Text enthält, können Sie mit dem ST-Guide auf andere Texte verzweigen. Das geht so: Wenn Sie auf einen Begriff im Text klicken, prüft der ST-Guide (mittels der sogenannten Referenz-Suche), ob es eine Erklärungs-Seite zu diesem Begriff gibt und zeigt sie ggf. an. Dazu mu₧ dieser Begriff nicht besonders hervorgehoben sein, es kommt lediglich darauf an, da₧ die angeklickte Zeichenkette gefunden wird. Existiert sie nicht, so sucht der ST-Guide nach ähnlichen Begriffen und zeigt eine Liste der gefundenen Verweise an. @endnode @node "Hilfe-Seite zum ST-Guide" @next "Hilfe-Seite zum ST-Guide" @prev "Hilfe-Seite zum ST-Guide" @toc Main Hilfe-Seite zum ST-Guide ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Dieser Text stellt die Dokumentation des vorliegenden Hypertext-Sytems dar und beschreibt die Funktionsweise und Anwendung aller zu diesem System gehörenden Komponenten. An dieser Stelle sei aus aktuellem Anla₧ noch einmal erwähnt, da₧ der ST-Guide Fairware ist, um Spenden in jeder Höhe also ausdrücklich gebeten wird, um die Weiterentwicklung dieses Programmes zu gewährleisten (ich freue mich auch über kleine Spenden...) Kritik und Anregungen an Holger Weets Tangastr. 45 26121 Oldenburg E-Mail: Holger Weets @ OL (Mausnet) Spenden: Landessparkasse zu Oldenburg Kto.: 023-182 041 BLZ.: 280 501 00 @endnode @node %hihi @prev %hihi @next %hihi @{"Linien, Pfeile und Boxen" ignore} ST-Guide @line 1 75 0 0 7 @line 63 2 0 @line 65 0 16 @line 1 32 16 @box 1 32 16 0 @box 33 16 8 2 @box 49 8 4 4 @box 57 4 2 6 @box 61 2 1 7 All @rbox 16 2 1 7 @box 57 2 1 7 diese Objekte @rbox 9 16 8 2 @box 49 4 2 6 @box 53 2 1 7 sind blo₧ Anwendungen @rbox 13 8 4 4 @box 49 2 1 7 @box 37 8 4 6 von ST-Guide- @rbox 15 4 2 6 @box 43 4 2 7 Grafikbefehlen! @line 17 -16 8 @line 17 -15 8 @line 17 -13 8 @line 17 -9 8 @line 17 -4 8 @line 17 4 8 @line 17 9 8 @line 17 13 8 @line 17 15 8 @line 17 16 8 @box 33 8 4 4 @line 61 -12 6 0 7 @line 59 -10 5 0 6 @line 57 -8 4 0 5 @line 55 -6 3 0 4 @line 53 -4 2 0 3 @line 51 -2 1 0 2 @box 63 2 1 7 @box 39 4 2 7 @box 63 2 1 6 @box 61 2 1 7 @box 63 2 1 5 @box 61 2 1 6 @box 59 2 1 7 @box 63 2 1 4 @box 61 2 1 5 @box 59 2 1 6 @box 57 2 1 7 @box 33 4 2 6 @box 37 2 1 7 @box 63 2 1 3 @box 61 2 1 4 @box 59 2 1 5 @box 57 2 1 6 @box 55 2 1 7 Voila! @box 63 2 1 2 @box 61 2 1 3 @box 59 2 1 4 @box 57 2 1 5 @box 55 2 1 6 @box 53 2 1 7 @box 33 2 1 7 @box 63 2 1 1 @box 61 2 1 2 @box 59 2 1 3 @box 57 2 1 4 @box 55 2 1 5 @box 53 2 1 6 @box 51 2 1 7 @box 63 2 1 @box 61 2 1 1 @box 59 2 1 2 @box 57 2 1 3 @box 55 2 1 4 @box 53 2 1 5 @box 51 2 1 6 @box 49 2 1 7 @line 1 64 0 Na bitte: hat geklappt! Nochmal? - UNDO-Taste drücken! @endnode @node "ST-GUIDE.INF" @toc Konfiguration @prev "ST-GUIDE.INF" @next "ST-GUIDE.INF" @symbol a "INF-Datei" ST-GUIDE.INF ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Folgende Variablen werden zur Zeit benutzt: @alabel TABSIZE * @{B}TABSIZE@{0} enthält die gewünschte Tabulatorweite. Ist diese Variable nicht vorhanden, so wird der Wert 8 verwendet. (hcp, ST-Guide) @alabel WINSIZE * @{B}WINSIZE@{0} enthält die Grö₧e des ST-Guide Fensters beim ersten Öffnen desselben. ist diese Variable nicht vorhanden, so wird das Fenster mit voller Bildschirmgrö₧e geöffnet. WINSIZE=100,100,400,200 wird das Fenster des ST-Guide beim ersten Öffnen in die Mitte eines 640x400 Pixel Bildschirmes positionieren. (ST-Guide) ##CHANGED @alabel TXTOFFSET * @{B}TXTOFFSET@{0} enthält den vertikalen Abstand des Fensterinhalts von der Trennlinie unterhalb der Icons in Pixeln. Der Defaultwert beträgt 6 Pixel. Mit diese Variable kann also den Hypertexten - je nach persönlichem Geschmack - ein "oberer Rand" gegeben werden, ohne da₧ dieser vom Hypertext-Autor per Leerzeile vorzugeben ist. (ST-Guide) @alabel "REFCOLOR" * @{B}REFCOLOR@{0} REFCOLOR=<Farbe> setzt die Textfarbe für Referenzen auf <Farbe>. Wird diese Variable gesetzt, so stellt ST-Guide Referenzen nicht mehr Fett und Unterstrichen dar, sondern in normaler Schrift mit der angegebenen Farbe. Diese Variable wird in monochromen Auflösungen ignoriert. (ST-Guide) @alabel "TXTCOLOR" * @{B}TXTCOLOR@{0} TXTCOLOR=<Farbe> setzt die Textfarbe auf <Farbe>. Diese Variable wird in monochromen Auflösungen ignoriert. (ST-Guide) ##CHANGED @alabel "BCK3D" * @{B}BCK3D@{0} BCK3D=<egal> setzt Farbe des Fensterhintergrundes auf hellgrau; wird diese Variable nicht angegeben, dann zeigt der ST-Guide ein Fenster mit einem wei₧en Hintergrund. Diese Variable wird in monochromen Auflösungen ignoriert. (ST-Guide) @alabel "PATHS" * @{B}PATHS@{0} enthält eine durch Kommata oder Semikoli getrennte Liste von Pfaden, welche zum Auffinden von Dateien verwendet wird, welche über externe Referenzen (siehe link) angezeigt werden sollen. PATHS=c:\guides\;c:\;c:\bin\ wird, falls eine Datei gesucht wird, diese nacheinander in C:\GUIDES\ C:\ und C:\BIN\ suchen (ST-Guide, STool) @alabel "EXTVIEW" * @{B}EXTVIEW@{0} enthält den Namen desjenigen ACC/PRG, welches mit dem Anzeigen von nicht Hypertext-Dateien beauftragt werden soll, sofern für die Endung der betreffenden Datei kein Viewer angemeldet wurde. Die Angaben sollten mit vollständigem Pfad erfolgen, sofern nicht sichergestellt ist, da₧ der betreffende Viewer bereits läuft (also als ACC installiert ist) @alabel "<ext>" Ein Viewer für bestimmte Dateiformate wird übrigens installiert durch <Endung>=Programm (Beipiel: IMG=C:\BIN\1stview.prg) Der so angegebene Viewer wird bei Bedarf zunächst gesucht und danach entweder zum Starten an den Desktop weitergegeben oder vom ST-Guide selbst gestartet, sofern MagiC 2 installiert ist. Falls weder diese Variable noch die durch die Endung der Datei vorgegebene Variable existiert, so wird die betreffende Datei im ASCII Format vom ST-Guide angezeigt. (ST-Guide) @alabel "HCP_OPT" * @{B}HCP_OPT@{0} enthält die Default-Optionen für den HCP. Diese werden vor dem Einlesen der Kommandozeile gesetzt und können somit durch direktes Angeben beim Aufruf überschrieben werden. (hcp) @symbol PRINTER * @{B}PRINTER@{0} Falls diese Variable gesetzt ist in der Form PRINTER=<programm> (z.B. PRINTER=C:\TOOLS\PRINTER.APP) dann wird die Drucken-Funktion nicht vom ST-Guide selbst ausgeführt, sondern der markierte Block bzw. die aktuelle Seite wird auf das Klemmbrett kopiert, und das hier angegebene Programm wird gestartet. (ST-Guide) @symbol FORMFEED * @{B}FORMFEED@{0} Sorgt dafür, da₧ nach dem Drucken einer Seite ein Formfeed auf den Drucker ausgegeben wird. (ST-Guide) ##CHANGED @symbol MARKFILE * @{B}MARKFILE@{0} Wenn diese Variable gesetzt ist, dann speichert der ST-Guide in die dort angegebene Datei automatisch bei Änderungen alle definierten Marken und lädt sie auch automatisch wieder aus dieser Datei. Beispiel: MARKFILE=c:\guides\marken.dat (ST-Guide) ##CHANGED @symbol ri "HCP" * @{B}HCP@{0} enthält den vollständigen Zugriffspfad des HCP und dient zum Starten desselben. (STool, HypFind) ##CHANGED @symbol ri "HYPFIND" * @{B}HYPFIND@{0} enthält den vollständigen Zugriffspfad des HypFind, dem Tool zum @{Suchen ignore} von Pattern @{"in allen Seiten" link "Suchen in allen Seiten"} eines/aller Hypertexte. (ST-Guide) ##CHANGED @symbol ri "REMARKER" * @{B}REMARKER@{0} enthält optional ein '!' sowie den vollständigen Zugriffspfad des Remarker-Tools; ist diese Variable ohne '!' definiert, so startet ST-Guide das Tool beim Öffnen des Fensters direkt nach; unabhängig @box 36 11 1 vom '!' Flag wird Remarker bei Alternate -R nachgestartet, sofern diese Variable gesetzt ist. REMARKER=C:\ST-GUIDE\REMARKER.PRG @box 57 11 1 startet Remarker automatisch beim Öffnen, sowie bei Alternate -R REMARKER=!C:\ST-GUIDE\REMARKER.PRG @box 30 11 1 startet Remarker nur bei Alternate -R (ST-Guide) @alabel "HYPFOLD" * @{B}HYPFOLD@{0} enthält den Defaultpfad für Hypertexte. Wird also beim Übersetzen keine Ausgabedatei angegeben, so erzeugt der HCP die Hypertext-Datei in dem durch diese Variable angegebenen Verzeichnis. Der ST-Guide nutzt diese Variable ebenfalls, und zwar als Default-Pfad für den Fileselektor. Auch der HypFind erzeugt seine Ausgabedatei in diesem Verzeichnis. (ST-Guide, hcp, HypFind) @alabel ARROWPATCH * @{B}ARROWPATCH@{0} Falls diese Variable definiert ist (Wert ist egal), der ST-GUIDE als ACC gestartet wird und dies nicht unter einem MultiTask Betriebsystem, so behebt ST-Guide den bekannten Fehler des Betriebsystems, welcher bewirkt, da₧ die Scrollpfeile sowie die Pager an Fenstern von ACCs nicht funktionieren. Die bessere Alternative zu diesem Patch ist allerdings die Installation von ARROWFIX oder (besser) WINX im Autoordner. ST-Guide behebt diesen Fehler nur für sich selbst, alle anderen ACCs werden damit auch weiterhin Probleme haben! (ST-Guide) ##CHANGED @alabel "NOREFBOX" * @{B}NOREFBOX@{0} Setzen dieser Variable (der zugewiesene Wert ist egal) bewirkt, da₧ beim Suchen in der REF-Datei die kleine Box nicht erscheint, in der das Suchwort angezeigt wird. (ST-Guide) ##CHANGED @alabel "RIGHTBACK" * @{B}RIGHTBACK@{0} Falls diese Variable definiert ist (Wert egal), so wird das Betätigen der rechten Maustaste wie ein Klick auf den 'zurück' Button interpre- tiert. Defaultmä₧ig ist diese Variable nicht gesetzt, weil das a) den Nachteil hat, da₧ Aktionen im hintenliegenden Fenster nicht mehr möglich sind, und b) werden Rechtsklicks von den verschiedenen TOS- Versionen unterschiedlich behandelt (Quelle: Martin "WINX" Osieka) (ST-Guide) ##CHANGED @alabel "BACKWIND" * @{B}BACKWIND@{0} Macht das Fenster des ST-Guide hintenliegend benutzbar, getopped wird es dann mit Rechtsklick. (ST-Guide) ##CHANGED @alabel "REFONLY" * @{B}REFONLY@{0} Wenn diese Variable definiert ist (Wert egal), dann werden Klicks auf nicht als Verweis markierte Textstellen ignoriert (ST-Guide) @alabel "DEFHYP" * @{B}DEFHYP@{0} enthält den vollständigen Zugriffspfad der Datei, die beim Aufruf des ST-Guide @{U}ohne Parameter@{0} automatisch geladen werden soll. (ST-Guide) @alabel "HYPTOP" * @{B}HYPTOP@{0} enthält den vollständigen Zugriffspfad des Katalog-Hypertextes, welcher durch STool automatisch erzeugt werden kann. ST-Guide lädt die hier angegebene Datei automatisch, falls beim ersten Aufruf keine Parameter angegeben wurden und auch keine Default-Datei definiert ist (durch DEFHYP) (ST-Guide, STool) @alabel "FONT" * @{B}FONT@{0} enthält den zu benutzenden Font und die gwünschte Grö₧e in folgendem Format: FONT,SIZE Beispiel: 98,9 (GEMINI Bold, kleiner Satz) Der ST-Guide liest diese Var. beim Öffnen des Fensters, der Font kann also zwischen zwei Programmstarts geändert werden, jedoch nicht solange ST-Guide läuft. Wird FONT zu 0 angegeben (z.B. 0,9), dann wird der Systemzeichensatz mit der angegebenen Grö₧e verwendet. Prinzipiell funktioniert dies natürlich auch mit Proportional Zeichensätzen, jedoch stimmen dann die Positionen von Grafik-Objekten evtl. nicht mehr ganz, da hier in diesem Falle mit einer gemittelten Zeichenbreite gerechnet wird. (ST-Guide) ##CHANGED @alabel "XFONT" * @{B}XFONT@{0} enthält den zu benutzenden Font und die gwünschte Grö₧e in folgendem Format: FONT,SIZE Definiert einen 2. Defaultfont; zwischen den bei FONT und XFONT an- gegebenen Fonts kann direkt per CTRL-Z umgeschaltet werden; Sinnvoll z.B. dann, wenn zum Lesen ein Proportionalfont verwendet wird und eine Seite eine Tabelle enthält. @alabel "REF" * @{B}REF@{0} enthält den Pfad & Namen derjenigen REF-Datei, welche vom ST-Guide zum Auffinden von Begriffen verwendet wird, welche nicht im aktuellen Dokument definiert wurden. Diese Datei wird auch vom RefLink defaultmä₧ig für alle Aktionen verwendet. (ST-Guide, RefLink, hcp) @alabel "$<name>" * @{B}$<name>@{0} kann mehrfach vorkommen (freilich mit unterschiedlichen Namen) und enthält jeweils den vollständigen Pfad eines externen Programms, das dann mit dem @{"@{ system }" link "hcp.hyp/system"}-Kommando aus Hypertexten heraus gestartet werden kann. Beispiel: $stool=c:\st-guide\stool.tos Wer Hypertexte schreibt, die von dieser Funktion Gebrauch machen, mu₧ darüber Auskunft geben, welche $-Zeilen benötigt werden. (ST-Guide) @endnode @node "Suchen im Text" @toc "Extra -> Suchen" @prev "Suchen im Text" @symbol a " Im Text " Suchen im Text ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Der eingegebene Begriff wird in der aktuellen Seite ab der ersten sichtbaren Zeile bis zum Textende in allen Zeilen gesucht. Wird er gefunden, so wird die entsprechende Zeile neue erste Zeile des Fensters. Die Suche erfolgt case insensitive und kann durch die Funktion 'Weitersuchen' wiederholt werden. @endnode @node "Suchen als Seite" @toc "Extra -> Suchen" @symbol a " Als Seite " Suchen als Seite ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Diese Suchart forscht in der aktuellen Indextabelle nach der eingegebenen Zeichenkette. Es können Wildcards verwendet werden und der Vergleich erfolgt @{"case insensitive" link ins}. @symbol ai Trefferliste Wird mehr als ein Treffer gefunden, so erscheint ein Dialog, in dem alle passenden Namen aufgeführt sind. Der gewünschte Begriff kann hier durch Mausklick oder Tastatur ausgewählt werden. Hierzu ist immer eine der Trefferzeilen selektiert, Return wählt diese Zeile aus Cursor Up setzt die Selektierung auf die vorige Zeile Cursor Down setzt die Selektierung auf die nächste Zeile Undo wirkt wie der Abbruch-Button Shift Up zeigt die vorige Seite der Liste Shift Dn zeigt die nächste Seite der Liste Home zeigt die erste Seite der Liste Shift Home zeigt die letzte Seite der Liste Der Slider bewirkt (natürlich) Onlinescrolling und funktioniert ansonsten wie in einem GEM-Fenster. Die Trefferzeilen enthalten jeweils den Namen der Seite sowie das Thema des zugehörigen Hypertextes. Wird als Treffer ein Verweis innerhalb einer Seite gefunden, so wird dieser hinter dem Namen der Seite, durch einen Punkt getrennt ebenfalls gezeigt. @symbol ai Ähnliche @symbol a ähnliche Wird kein exakter Treffer gefunden, jedoch ähnliche Begriffe, so werden diese zur Auswahl gestellt. Ähnlich ist hierbei wie folgt definiert: - Gro₧/Kleinschreibung wird ignoriert - 'ä' wird wie 'ae' behandelt, 'ü' wie 'ue' etc. - '*' passt auf beliebig viele Zeichen - '?' passt auf genau ein Zeichen - abhängig von der Länge des Suchwortes dürfen sich ein paar Zeichen unterscheiden ('option' passt auf 'optoin') @endnode @node "Suchen als REFerenz" @toc "Extra -> Suchen" @symbol "REF-Suche" @symbol a " Als REFerenz " Suchen als REFerenz ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Der eingegebene Begriff wird in der durch die Variable 'REF' angegebenen Datei gesucht, ansonsten ist diese Suchart identisch mit dem Suchen als Seite. Um es verständlicher auszudrücken: Bei dieser Art der Suche handelt es sich um die Suche nach einem Stichwort bzw. einer Zeichenkette in der globalen Stichwortdatei (REF), die vom RefLink durch Zusammenfügen der Stichwortdateien der einzelnen Hypertexte erzeugt wurde. Es wird also nicht nur in einem Hypertext, sondern in der Stichwortliste aller mit dem RefLink bearbeiteten Hypertexte gesucht. Diese Suche wird z.B. dann benutzt, wenn man bei einem entsprechend ausgestatteten Texteditor ein Wort markiert und die Help-Funktion aktiviert. Wenn irgendwo eine Hypertextseite zu dem gesuchten Wort bzw. der gesuchten Zeichenkette (können auch mehrere Worte sein) existiert, dann findet der ST-Guide diese Seite und zeigt sie an. @endnode @node "Suchen in allen Seiten" @toc "Extra -> Suchen" @next "Suchen in allen Seiten" @symbol a " ... aller Hypertexte " @symbol a " In allen Seiten " Suchen in allen Seiten [... aller Hypertexte] ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Für diese Art der Suche bedient sich der ST-Guide eines externen Tools namens HypFind, welches dem Paket beiliegt und über die Variable @{HYPFIND link "ST-GUIDE.INF" HYPFIND} definiert sein mu₧. Die Suche erfolgt case insensitiv und das Tool erzeugt als Ausgabe eine Trefferliste in Form eines Hypertextes, der vom ST-Guide nach der Terminierung von HypFind automatisch nachgeladen wird. Damit HypFind aufgerufen werden kann ist - entweder MagiC installiert, dann startet ST-Guide das Tool selbst, oder - es wird ein AV-Desktop verwendet, wie z.B. Thing oder Gemini (evtl. funktioniert das auch mit Ease), in diesem Fall beauftragt ST-Guide den Desktop mit dem Starten von HypFind Alle Anwender, bei denen keine der beiden Bedingungen erfüllt sind, können HypFind nur von Hand starten. @endnode @node "Konverter" @symbol a 1stConv @symbol a PC-Conv Konverter ST-Guide @line 1 75 0 0 7 Die Konverter, um aus anderen Hypertext-Formaten ST-Guide-Quelltexte zu erzeugen, befinden sich in einem anderen Archiv, das derzeit den Namen STG-UT10.LZH trägt. Diese Konverter befanden sich ursprünglich im ST-Guide-Archiv, werden aber seit einiger Zeit separat angeboten. Sollten Sie die Hypertexte zu diesen Tools besitzen, so ist dies hier ein geeigneter Absprungpunkt zu ihren Anleitungen: @box 15 9 1 @box 38 9 1 @{" 1stConv " link "1st_conf.hyp/Main"} @{" PC-Conv " link "pc_conv.hyp/Main"} @endnode @node "%Oh nein" "Oh nein!" @toc Main @prev "%Oh nein" @next "%Oh nein" Oh nein ... ST-Guide @line 1 75 0 0 7 ... so einfach ist das nicht! Wo wollen Sie denn hin? Na gut, @{zurück ignore} zum @{Index link Index} dürfen Sie noch wieder. Wie bitte? Ok, also auch zur @{Hauptseite link Main}. @endnode ##------------------------------------------ @node "%e1" "Pattern nicht gefunden" @toc "%e1" @next "%e1" @prev "%e1" Das gesuchte Pattern wurde nicht gefunden. Mögliche Ursachen: - Sie haben den Begriff als Seite gesucht, und eine solche Seite existiert im aktuellen Hypertext nicht; Abhilfe: versuchen sie es evtl. mit einem ähnlichen Begriff erneut, oder schauen sie im Index nach. - Sie haben den Begriff in der aktuellen Seite suchen lassen, und dort kommt er nicht vor; Abhilfe: versuchen sie es evtl. mit einem ähnlichen Begriff erneut, oder suchen sie eine Seite, die thematisch eher zu ihrem Begriff pa₧t. - die REF-Datei des Hypertextes, der den gesuchten Begriff näher erklärt, wurde nicht in die durchsuchte REF-Datei aufgenommen; Abhilfe: Benutzen sie RefLink oder RefCheck, um die betreffende REF- Datei zu ergänzen. - Sie haben keinen Hypertext auf ihrer Platte, der den gesuchten Begriff näher erklärt; Abhilfe: vielleicht hat einer ihrer Bekannten einen passenden Hypertext für sie? @endnode @node "%e3" "Datei nicht gefunden" @toc "%e3" @next "%e3" @prev "%e3" Der Hypertext, in dem der gesuchte Begriff näher erklärt wird, wurde nicht gefunden, obwohl seine REF-Datei noch existiert. Mögliche Ursachen: - Sie haben den Hypertext einmal besessen, ihn dann aber gelöscht und die REF-Datei dabei nicht aktualisiert; Abhilfe: benutzen sie RefLink oder RefCheck, um die "REF-Leiche" zu entfernen. - Sie besitzen den Hypertext immer noch, aber ST-Guide kann ihn nicht finden, weil er sich in einem Verzeichnis befindet, da₧ nicht durchsucht wurde; Abhilfe: kopieren sie den Hypertext in ihr Guides-Verzeichnis bzw. in eines der Verzeichnisse, die sie in der ST-Guide.inf Datei in der "PATHS=" Zeile angegeben haben, oder erweitern sie diese Zeile um das Verzeichnis, in dem sich der Hypertext befindet. @endnode @node "%e4" "REF-Datei nicht gefunden" @toc "%e4" @next "%e4" @prev "%e4" Die REF-Datei wurde nicht gefunden. Mögliche Ursachen: - Sie haben keine REF-Datei anlegen lassen; Abhilfe: benutzen sie RefLink oder RefCheck, um dies nachzuholen. - Sie haben zwar eine REF-Datei, diese jedoch nicht oder nicht korrekt in der ST-Guide.inf Datei angegeben; Abhilfe: tragen sie in ihrer ST-Guide.inf Datei in der "REF=" Zeile den richtigen Pfad und Namen der Datei ein, oder kopieren sie ihre REF-Datei in das bei "REF=" angegebene Verzeichnis. @endnode @node "%e5" "Programm nicht gefunden" @toc "%e5" @next "%e5" @prev "%e5" Ein Programm sollte aus dem Hypertext heraus gestartet werden, dessen Pfad in der ST-Guide.inf angegeben sein sollte, es aber nicht war. Mögliche Ursachen: - Der Autor des Hypertextes hat vergessen Ihnen mitzuteilen, da₧ sie Ihre ST-Guide.inf Datei anpassen müssen; Abhilfe: fragen sie den Autor des betreffenden Hypertextes, was hier zu tun ist. - Sie haben vergessen, die nötigen Erweiterungen in der ST-Guide.inf Datei vorzunehmen; Abhilfe: holen sie das Versäumte umgehend nach. @endnode @node "%e6" "Datei nicht erzeugbar" @toc "%e6" @next "%e6" @prev "%e6" Eine Datei konnte nicht angelegt werden. Mögliche Ursachen: - Der Datenträger ist randvoll; Abhilfe: Löschen sie einige Dateien oder schaffen sie sich einen grö₧eren Datenträger an. - im entsprechenden Verzeichnis existiert eine schreibgeschützte Datei gleichen Namens; Abhilfe: Löschen sie das 'nur lesen' Attribut der Datei, indem sie sie im Desktop selektieren und den Menuepunkt 'zeige Info' auswählen. @endnode @node "%e7" "Datei nicht gefunden" @toc "%e7" @next "%e7" @prev "%e7" Die gewünschte Datei wurde nicht gefunden, kann also auch nicht angezeigt werden. Mögliche Ursachen: - Sie besitzen diese Datei nicht; Abhilfe: fragen sie den Autor des Hypertextes bzw. den Autor des Programmes, der/das den ST-Guide mit der Anzeige dieser Datei be- auftragt hat, woher sie das Dokument bekommen können. - Sie besitzen diese Datei zwar, haben sie aber in einem Archiv oder in einem Verzeichnis versteckt, in dem ST-Guide sie nicht sucht; Abhilfe: kopieren sie die Datei in ihr Guides-Verzeichnis bzw. in eines der Verzeichnisse, die sie in der ST-Guide.inf Datei in der "PATHS=" Zeile angegeben haben, oder erweitern sie diese Zeile um das Verzeichnis, in dem sich die Datei befindet. - Sie haben die Datei umbenannt; Abhilfe: geben sie der Datei wieder den ursprünglichen Namen. @endnode ##------------------------------------------ @pnode " Abbruch " Dieser Knopf verlä₧t den Dialog, ohne eine Suche zu starten. @endnode